Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Familienzentren und Kindertagesstätten
    • St. Stephanus Kinder- und Jugendhilfeverbund
    • Angebote für Eltern und Familien
    • Projekt "Netzwerk Leben" im Vogelsberg
    • KinderKiste Alsfeld
    • Ältere und kranke Menschen
    • Sozialstation
    • Hospizdienst
    • Offene Seniorenarbeit
    • Pflegeeinrichtungen
    • NeuroPhase F
    • Wohnen mit Service
    • BeKo – Beratung für ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Besondere Wohnform St. Vitus
    • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
    • Schwangerenberatung
    • Angebote für Menschen mit psychischen Belastungen
    • Angebote für suchtkranke Menschen
    • Schuldnerberatung
    • Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Gesetzliche Betreuung
    • Kleiderkisten und mehr
    • Stadtteilarbeit
    • Gemeinwesenarbeit Eulenkopf
    • "Sozialer Zusammenhalt" Eulenkopf
    • Stadtteiltreff Seewiese
    • Online-Beratung
    • Fachkräfte in der Jugendhilfe
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Angebote und Einrichtungen in Gießen
    • Angebote und Einrichtungen in der Wetterau
    • Angebote und Einrichtungen im Vogelsberg
    Close
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliche gesetzliche Betreuer
    • Gemeindecaritas
    • Mitgliedschaft im Caritasverband
    • Finanzierung und Spenden
    • Fördervereine
    • Monsignore-Bernhard-Itzel-Stiftung
    Close
  • Der Verband
    • Die Geschichte des Verbandes
    • 75 Jahre Caritasverband Gießen e.V.
    • Jubiläumsfeier "Caritas - Wir leben Vielfalt"
    • Festtag in Bildern
    • Festschrift 75 Jahre Caritasverband Gießen e.V.
    • Broschüre "Caritas in Vielfalt"
    • Satzung und Struktur des Verbandes
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Vielfalt
    • Vielfalt im Verband
    • Charta der Vielfalt
    • Itzel-Tag 2023
    • Vielfalt, die man schmecken kann
    • Vielfältige Verstärkung mit ganz viel Herz
    • Festschrift "Caritas - wir leben Vielfalt"
    • Broschüre „Caritas in Vielfalt“
    • Beschluss des Caritasrates
    • Zehn Zusagen
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    • Hinweisgebersystem
    • Caritas von A - Z
    Close
  • Arbeitgeber Caritas
    • Jobbörse
    • Gehalt
    • Benefits
    • Vielfalt - wir sind bunt
    • Broschüre „Caritas in Vielfalt“
    • Beschluss des Caritasrates
    • Zehn Zusagen
    • Mitarbeitende erzählen
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Mitarbeitervertretung
    Close
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Impressum und Datenschutzhinweis Social-Media
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe und Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
        • ...deren Eltern sich getrennt haben
        • ...deren Eltern psychische Probleme haben
        • ...mit Migrationshintergrund
          • Migrationsdienst Vogelsberg
        • Offene Kinder- und Jugendarbeit im Gemeinwesen
        • Sozialarbeit an Schulen
      • Familienzentren und Kindertagesstätten
        • St. Vinzenz
        • Bernhard Itzel
        • St. Franziskus
        • St. Lioba
        • Edith Stein
        • St. Elisabeth
      • St. Stephanus Kinder- und Jugendhilfeverbund
        • Stationäres Wohnen
        • Inobhutnahme
        • Kindergruppe
        • Tagesgruppe
        • Betreute Wohnformen
        • Trainingswohnen
        • Vorläufige Inobhutnahmegruppen
      • Angebote für Eltern und Familien
        • Frauen in Schwangerschaft und in Notsituationen
        • Beratung in Erziehungsfragen
        • Trennungs- und Scheidungsberatung
      • Projekt "Netzwerk Leben" im Vogelsberg
      • KinderKiste Alsfeld
    • Ältere und kranke Menschen
      • Sozialstation
        • Pflegeleistungen
        • Kurse für pflegende Angehörige
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
      • Hospizdienst
        • Ambulante Trauerbegleitung
        • Schulprojekt: "Die Sache mit dem Sterben"
      • Offene Seniorenarbeit
        • Gießener Seniorenjournal
        • Südstadttreff und Café Anna (Gießen)
      • Pflegeeinrichtungen
        • Pflege- und Förderzentrum St. Anna
          • Ernährung im Alter
        • Caritaszentrum St. Bardo
          • Betreutes Wohnen
        • Caritashaus Maria Frieden
          • Betreutes Wohnen
      • NeuroPhase F
      • Wohnen mit Service
      • BeKo – Beratung für ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Besondere Wohnform St. Vitus
      • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
      • Schwangerenberatung
      • Angebote für Menschen mit psychischen Belastungen
        • PSKB - Beratung und weitere Angebote
          • Gruppe für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind
          • Café Kunterbunt
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung (Gießen)
        • Betreutes Einzelwohnen (Wetterau)
      • Angebote für suchtkranke Menschen
        • Betreutes Einzelwohnen
      • Schuldnerberatung
      • Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund
        • Migrationsdienst Vogelsberg
        • Migrationsdienst Gießen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Gesetzliche Betreuung
      • Kleiderkisten und mehr
        • KinderKiste Alsfeld
        • Kleiderstube Schlitz
        • KinderKiste Friedberg
        • Grünberger Klamotte
    • Stadtteilarbeit
      • Gemeinwesenarbeit Eulenkopf
      • "Sozialer Zusammenhalt" Eulenkopf
      • Stadtteiltreff Seewiese
    • Online-Beratung
    • Fachkräfte in der Jugendhilfe
  • Caritas vor Ort
    • Angebote und Einrichtungen in Gießen
    • Angebote und Einrichtungen in der Wetterau
    • Angebote und Einrichtungen im Vogelsberg
  • Spende und Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliche gesetzliche Betreuer
    • Gemeindecaritas
    • Mitgliedschaft im Caritasverband
    • Finanzierung und Spenden
    • Fördervereine
    • Monsignore-Bernhard-Itzel-Stiftung
  • Der Verband
    • Die Geschichte des Verbandes
    • 75 Jahre Caritasverband Gießen e.V.
      • Jubiläumsfeier "Caritas - Wir leben Vielfalt"
      • Festtag in Bildern
      • Festschrift 75 Jahre Caritasverband Gießen e.V.
      • Broschüre "Caritas in Vielfalt"
    • Satzung und Struktur des Verbandes
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Vielfalt
      • Vielfalt im Verband
      • Charta der Vielfalt
      • Itzel-Tag 2023
      • Vielfalt, die man schmecken kann
      • Vielfältige Verstärkung mit ganz viel Herz
      • Festschrift "Caritas - wir leben Vielfalt"
      • Broschüre „Caritas in Vielfalt“
      • Beschluss des Caritasrates
      • Zehn Zusagen
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    • Hinweisgebersystem
    • Caritas von A - Z
  • Arbeitgeber Caritas
    • Jobbörse
    • Gehalt
    • Benefits
    • Vielfalt - wir sind bunt
      • Broschüre „Caritas in Vielfalt“
      • Beschluss des Caritasrates
      • Zehn Zusagen
    • Mitarbeitende erzählen
      • "Bei der Caritas wird man entdeckt!"
      • Passende Arbeitszeit für alleinerziehende Mutter
      • „Viele Chancen beim selben Arbeitgeber“
      • „Kinder zaubern jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht“
      • "Viel mehr als nur Geld verdienen"
      • "Die Fortbildung hat mir sehr gut getan"
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Mitarbeitervertretung
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Impressum und Datenschutzhinweis Social-Media
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Familie liest in einer Zeitschrift
Papa mit Tochter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Konkrete Hilfe Flucht und Asyl

Was tut die Caritas in Deutschland für geflüchtete Menschen?

Die Caritas unterstützt Menschen, die besonderen Schutz und Unterstützung brauchen. Dazu gehören auch Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Die Caritas leistet mit den Angeboten des Migrationsdienstes direkte Unterstützung, setzt sich für angemessene Aufnahmebedingungen, faire Asylverfahren und eine offene Gesellschaft ein.

Flüchtling im Rollstuhl mit CaritasmitarbeiterinAm Ende zählt der Mensch: Caritasmitarbeiter(innen) helfen Flüchtlingen nicht nur bei der Erstversorgung.Deutscher Caritasverband / Fotograf: Harald Oppitz

Ziel ist es, für Schutzsuchende und Schutzberechtigte menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen sowie die Möglichkeiten zu selbstbestimmtem Leben und gesellschaftlicher Teilhabe zu verbessern. 

Im Folgenden werden die praktischen Unterstützungsangebote der Caritas für Geflüchtete dargestellt. Diese Angebote müssen immer mit der anwaltschaftlichen Arbeit der Caritas und ihrem Wirken als Solidaritätsstifterin zusammen gedacht werden.

Bei allen Unterschieden in der konkreten Ausgestaltung ist den Angeboten der Caritas gemeinsam, dass qualifizierte Mitarbeiter_innen Unterstützung bei migrationsspezifischen Fragestellungen oder Problemlagen leisten. Dabei folgt ihre Arbeit den Grundsätzen der Professionalität und den Prinzipien der Sozialen Arbeit. Den Menschen, die ihre Angebote nutzen, stehen sie solidarisch gegenüber. Die Betroffenen sollen gestärkt und unterstützt werden. Beratungsangebote finden stets freiwillig, unabhängig und ergebnisoffen statt.

Die Unterbringung von Geflüchteten und zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote werden durch staatliche Mittelgeber (Kommunen, Länder, Bund) finanziell ermöglicht. Fast überall setzen die Caritasverbände und Kirchen aber zusätzliche Mittel ein, um die Angebote auszufinanzieren und eine bessere Ausstattung zu ermöglichen. Zum Beispiel werden vielerorts die zum Teil erheblichen Kosten für Sprachmittlung durch Caritas und Kirche getragen. 

Beratung im Asylverfahren

Asylverfahrensberatungstellen der Caritas unterstützen Asylsuchende während des Asylverfahrens. Die Beratungsstellen informieren über den Ablauf des Verfahrens und unterstützen dabei, die Asylgründe im Verfahren vorzutragen. Mit etwa 120 Beraterinnen und Beratern an 35 Standorten bundesweit bietet die Caritas diese Beratung direkt in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende an.

Beratungsstellen zum Thema Flucht und Asyl in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Sozial- und aufenthaltsrechtliche Beratung

Neben dem Asylverfahren stellen sich für Schutzsuchende wie auch für Flüchtlinge weitere migrationsspezifische Fragen, zum Beispiel:

  • Wo werden Sprachkurse angeboten bzw. besteht Zugang zu Integrationskursen?
  • Wie ist der Zugang zum Arbeitsmarkt geregelt?
  • Wann kann eine Wohnung bezogen werden?
  • Kann meine Familie nach Deutschland kommen?

Antworten darauf erhalten Schutzsuchende in den Migrations- und Flüchtlingsdiensten der Caritas. Mehr als 1100 Beraterinnen und Berater unterstützen bundesweit in den Flüchtlingsberatungsstellen der Caritas.

Hinzu kommen weitere Dienste, die verschiedene Personengruppen – darunter auch Flüchtlinge – zu Aufenthaltsrecht und Integration beraten:

  • Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Trägerschaft der Caritas berät an 230 Standorten Migrant(inn)en, darunter Flüchtlinge nach ihrer Anerkennung sowie sogenannte Kontingent-Flüchtlinge.
  • An 110 Standorten beraten und begleiten Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft junge Zuwanderer (auch Flüchtlinge) bis 27 Jahre.
  • Neben den Diensten und Einrichtungen, die für spezifische Fragen und Hilfen im Zusammenhang mit Flucht, Migration und Integration zuständig sind, stehen grundsätzlich alle sozialen Dienste der Caritas auch Flüchtlingen in einschlägigen Fachfragen zur Verfügung.

Beratungsstellen zum Thema Flucht und Asyl in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Onlineberatung für Migranten und Flüchtlinge

Im Mai 2020 startete die Onlineberatung der Caritas im Bereich Flucht, Migration und Integration. Über die Online-Beratung können Ratsuchende einfach und sicher Ihre Fragen stellen. Für die Beratung ist keine E-Mail-Adresse erforderlich. Um zu vermeiden, dass Unbefugte Fragen der Ratsuchenden und die Antworten der Berater_innen lesen, hat die Caritas einen gesicherten Beratungsbereich entwickelt. An diesem ist zunächst eine anonyme Anmeldung erforderlich. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten Fragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen. Zur Onlineberatung geht es hier.

Unterbringung von Schutzsuchenden
  • In ganz Deutschland engagieren sich die Caritas sowie ihre Fachverbände, insbesondere der Malteser Hilfsdienst , in der Unterbringung von Schutzsuchenden. Sie betreiben bundesweit Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende sowie kommunale Unterkünfte und setzen sich für angemessene Unterbringungsstandards ein.
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge finden in Erziehungshilfeeinrichtungen in katholischer Trägerschaft und Trägerschaft der Caritas Unterstützung.
Psychosoziale Unterstützung

An 17 Standorten bieten Therapiezentren der Caritas für Flüchtlinge und Folteropfer der Caritas traumatisierten Schutzsuchenden therapeutische und sozialarbeiterische Unterstützung.

Eine Übersicht der psychosozialen Zentren in Deutschland finden Sie hier.

Rückkehr in Sicherheit und Würde sicherstellen

Die Caritas setzt sich dafür ein, dass Personen, die Deutschland verlassen müssen, dies in Sicherheit und Würde tun können. Auch nach einer (zwangsweisen) Rückkehr ins Herkunftsland sollte es den Betroffenen möglich sein, in ein sicheres Leben zu finden.

  • Unabhängige Abschiebebeobachtungsstellen der Caritas an den Flughäfen in Frankfurt und Berlin wollen verhindern, dass Grund- und Menschenrechte durch die Abschiebung verletzt werden. Sie setzen dabei auch auf eine präventiv wirkende Deeskalation.
  • Die Beratungsstellen für Rückkehr- und Weiterwanderungsberatung des Raphaelswerks  und der Caritas stehen bundesweit Schutzsuchenden ohne Bleiberecht zur Verfügung.
Ehrenamtliche Unterstützung

Ein wichtiges Merkmal der Arbeit des Migrationsdienstes ist die Einbindung ehrenamtlich Engagierter, die einen unverzichtbaren Beitrag leisten, gerade auch dort, wo sie durch ihre eigene Beheimatung in einer Kirchengemeinde, einem Verein oder einer Dorfgemeinschaft den Migrant_innen Türen öffnen. Wichtig ist, dass dieses freiwillige Engagement durch hauptamtliche Mitarbeitende begleitet und unterstützt wird.

Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren und Flüchtlingen ihren Start in Deutschland erleichtern wollen, werfen Sie einen Blick auf unsere Engagementkarte für Flüchtlingshelfer(innen)  und lesen Sie unsere Tipps für freiwillige Flüchtlingshelfer_innen).

Hilfebörse Ukraine schmal

Autor/in:

  • Sophia Stockmann
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Adressen Einrichtungen und Dienste

Hilfen der Caritas in Deutschland

Gut zu wissen Apps und Webseiten

Kostenlose Online-Hilfen für Flüchtlinge

Service Mehrsprachige Information

Wenn Sie in Deutschland ein Kind erwarten

Instagram caritas-giessen.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Ältere und kranke Menschen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Stadtteilarbeit
  • Online-Beratung
  • Caritas vor Ort

Spende und Engagement

  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Mitgliedschaft im Caritasverband
  • Finanzierung und Spenden
  • Fördervereine
  • Monsignore-Bernhard-Itzel-Stiftung

Der Verband

  • Caritas von A - Z
  • Geschichte
  • Satzung und Struktur
  • Mitgliedschaft
  • Finanzierung und Spenden
  • Mitglieder und Fachverbände
  • Prävention
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgebersystem

Familienzentren in Gießen

  • Familienzentrum St. Vinzenz
  • Familienzentrum Bernhard Itzel
  • Familienzentrum St. Franziskus
  • Familienzentrum St. Lioba
  • Familienzentrum Edith Stein
  • Familienzentrum St. Elisabeth

Alten- und Pflegeeinrichtungen

  • Maria Frieden in Gießen
  • St. Anna in Gießen
  • St. Bardo in Friedberg

Arbeitgeber Caritas

  • Arbeitgeber Caritas
  • Jobbörse
  • Gehalt
  • Benefits
  • Mitarbeitende erzählen
  • Ausbildung
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Mitarbeitervertretung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-giessen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-giessen.de/impressum
Copyright © caritas 2025