Schulungen für Ehrenamtliche
Menschen, die sich beim Caritasverband Gießen ehrenamtlich engagieren wollen, werden für ihre Tätigkeit geschult und weiter begeleitet. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die ehrenamtliche Seniorenbegleitung und den Hospizdienst gelegt.

Offene Seniorenarbeit
Das Netzwerk Ehrenamt führt ehrenamtliche Seniorenbegleiter, die einen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen können, mit Menschen zusammen, die wegen mangelnder Mobilität oder fehlender sozialer Kontakte unter Einsamkeit leiden. Bei der Vermittlung achtet die Sozialarbeiterin auf ähnliche Interessen von Begleiter und betroffener Person. So kann durch die meist wöchentlich stattfindenden Treffen ein langfristiges und bereicherndes Verhältnis entstehen.
Schulung
In insgesamt 16 Stunden werden die ehrenamtlichen Seniorenbegleiter auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Schulung beinhaltet folgende Themen:
- Umgang mit dem eigenen Altern
- Mobilisierung hilfsbedürftiger Menschen
- Hilfsangebote für ältere Menschen in Gießen
- häufige psychische Erkrankungen im Alter
- Abschied und Sterben.
Die Themen können in wiederkehrenden Fortbildungsveranstaltungen vertieft werden.
Die nächste Schulung startet am 12. Oktober 2017. Nähere Informationen finden Sie hier.
Begleitung
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden durch Gespräche mit der Sozialarbeiterin sowie regelmäßige Austauschtreffen in der Gruppe begleitet.
Hospizdienst
Der Ambulante Hospizdienst freut sich über engagierte Personen, die sich gemeinsam und ehrenamtlich für einen lebensbejahenden Umgang mit Sterben, Tod und Trauer einsetzen wollen. Bevor Sie sich für diese verantwortungsvolle und gleichzeitig bereichernde Aufgabe entscheiden, werden Sie sich in einem umfassenden Seminar mit dem Thema inhaltlich und emotional auseinandersetzen. Selbstverständlich begleiten und betreuen wir Sie auch später bei der Wahrnehmung der neuen Aufgaben.
Vorbereitungskurs
Vier Wochenenden dienen der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. An zehn Abenden wird in jeweils eineinhalb Stunden Hintergrundwissen zu verschiedenen Themen erarbeitet:
- Was ist Begleitung?
- Schmerztherapie
- Pflege von Schwerkranken
- spirituelle Begleitung
- Bestattungsformen.
Begleitung
Auch nach der Schulung erhalten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung durch Gespräche und regelmäßige Gruppenabende. Hier werden die Erfahrungen aus den Begleitungen reflektiert und das weitere Vorgehen besprochen. Auch Ehrenamtliche, die vorübergehend keine Begleitung haben, empfinden diesen Erfahrungsaustausch als sehr bereichernd.