Daniel Lauer (3.v.l.) von Lotto Hessen übergab den symbolischen Scheck an Bernadetta Fetzer und ihre Mitarbeiterinnen Silke Asbach (2.v.l.), Daniela Salimovic (3.v.r.), Raffaela Tramontano (2.v.r.) und Bewohnerinnen und Bewohner. Quelle: Rainer Hoffmann
Einen symbolischen Scheck in Höhe von 5720 Euro übergab Daniel Lauer, Gebietsleiter bei Lotto Hessen am Donnerstag an Bernadetta Fetzer, Bereichsleiterin Alten- und Krankenhilfe und Leiterin des Hauses. Über 7000 Euro kostete das Gerät insgesamt. Eine Investition, die sich gelohnt hat, wie Silke Asbach, Leiterin des Sozialen Dienstes, deutlich machte.
Mit dem Gerät können großflächige Videos und Bilder so an Wände und Decken projiziert werden, dass sie auch für bettlägerige Menschen gut sichtbar sind. Die Module zeigen Videos, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. Die Bilder bewegen sich langsamer als beispielsweise in modernen Kino- oder Fernsehfilmen. Auch ein Konzert mit André Rieu ist dabei. Beliebt sind Filme von Wäldern und Tieren, verschiedene Varianten von Sounds können mit abgespielt werden.
Videos, Bilder und Töne, die speziell auf die Bedürfnisse alter Menschen zugeschnitten sind, projiziert das Qwiek-up an Wände und Decken. Quelle: Caritasverband Gießen
Neues Angebot gerade für bettlägerige Menschen
Betreuungsassistent Alexander Horn ist "ganz fasziniert" von der Wirkung, die die Videos und Töne auf die alten Menschen in St. Bardo haben. "Viele haben sich die Filme konzentriert angeguckt und sie kommentiert. Beim Video vom Wald erzählten manche von früheren Spaziergängen." Die ruhigen Bilder und Töne sorgten für Entspannung. Die alten Menschen werden mit den Videos nicht alleingelassen, sondern die Fachkräfte sind immer mit dabei und versuchen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. "Das Gerät unterstützt uns bei den Gesprächen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern." Er ist froh, den Bettlägerigen, denen er sonst etwas vorliest, nun etwas Visuelles anbieten zu können und ihnen so etwas Abwechslung zu verschaffen. Auch die, die nicht mehr sprechen, würden fasziniert hinschauen. Eine Frau habe mit einem Lächeln und einer Träne reagiert, erzählt Silke Asbach.
Fotos und Videos aus der Familie
Eine besondere Chance bietet das Qwiek-up auch für die Angehörigen. Sie können zum Beispiel alte Fotos, die Erinnerungen wecken, oder aktuelle Bilder und Videos zum Beispiel von Familienfeiern per Stick im Gerät hochladen. Dann können diese sehr persönlichen Medien für ihre Lieben individuell abgespielt werden.