Stadtteiltreff Seewiese (Friedberg)
Die Collage „Blumenkönigin“ erstellten die Teilnehmer der KunstWerkStadt des Stadtteiltreffs gemeinsam. Quelle: Caritasverband Gießen
Viele von ihnen wünschen sich mehr Kontakte, mehr gegenseitige nachbarschaftliche Hilfe und mehr Wir-Gefühl im Stadtviertel. Dazu will der Stadtteiltreff beitragen.
Senioren im Caritaszentrum St. Bardo und im eigenen Wohnraum, junge Familien, Alleinerziehende und Singles, Menschen mit sehr unterschiedlicher Einkommenssituation, Flüchtlinge und Migranten - sie alle leben rund um den Stadtteiltreff und sind eingeladen, sich dort zu treffen, Ideen einzubringen und Angebote mitzugestalten. Die Aktivitäten sollen sich ständig weiterentwickeln und sich immer wieder den aktuellen Bedürfnissen der Menschen im Stadtviertel anpassen. Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt sollen gefördert und so der Zusammenhalt und die Lebensqualität verbessert werden. Bei persönlichen Problemen bietet das Caritas Beratungszentrum eine Sprechstunde der Allgemeinen Lebensberatung vor Ort an.
Regelmäßige Angebote:
- Eltern-Kind-Frühstück: donnerstags um 10 Uhr
- Spiel(Platz)-Treff: montags um 16 Uhr
- Spaziergangstreff: freitags um 10 Uhr.
- KunstWerkStadt: donnerstags 15 Uhr
- Kleidertausch-Börse: mehrmals jährlich
Für weitere Angebote und Ideen und für Menschen, die ihre Vorschläge ehrenamtlich im Stadtteiltreff umsetzen wollen, sind die Quartiersmanagerinnen immer ansprechbar.
Der Stadtteiltreff befindet sich im Souterrain der Seniorenwohnanlage, die dem Caritaszentrum St. Bardo angeschlossen ist. Sie werden als Café, als Gruppenraum und als Beratungsbüro genutzt. Der Stadtteiltreff ist ein Projekt des Caritas Beratungszentrums Wetterau, des Caritaszentrums St. Bardo und der Katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt. Finanziell gefördert wird es unter anderem durch Mittel des Landes Hessen für Familienzentren und durch das Deutsche Hilfswerk aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie. Mit verschiedenen Institutionen, die im Stadtviertel aktiv sind, arbeitet der Stadtteiltreff eng zusammen.