Unter dem Titel "WiFa - Willkommen! Familien begleiten, stärken, vernetzen" erhalten Frauen mit kleinen Kindern praktische Unterstützung, individuelle Begleitung und Zugang zu den vielfältigen Angeboten der beiden Einrichtungen.
"Wir schaffen einen sicheren, vertrauensvollen Raum, in dem sich besonders Mütter mit kleinen Kindern willkommen und verstanden fühlen", erklärt Shiba Bühlmeyer, Geschäftsführerin der Evangelischen Familienbildung und Leiterin des Evangelischen Familienzentrums Friedberg.
Über vier Monate, von September bis Dezember 2025, finden die wöchentlichen Treffen jeweils montags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Stadtteiltreff Seewiese, An der Seewiese 3, 61169 Friedberg, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Auftakt steht im Zeichen des Kennenlernens, des gegenseitigen Vertrauensaufbaus und des Austauschs über Erwartungen und Wünsche. In den thematischen Einheiten im Oktober und November geht es praxisnah um Babymassage, Stillberatung, Beikosteinführung, Kindergesundheit und Erste Hilfe. Zudem wird der Übergang in bestehende Angebote wie Elternfrühstück, Spielgruppen oder offene Treffs vorbereitet und begleitet.
"Unser Ziel ist es, Hemmschwellen für Familien mit Migrationshintergrund abzubauen und kulturelle sowie sprachliche Barrieren aktiv zu überwinden", betont Alexandra Hampel, Standortleitung Wetterau der Caritas.Die Projektleitung übernimmt eine erfahrene Kinderkrankenschwester, unterstützt von einer Hebamme, einer Pädagogin und einer Dolmetscherin. Das ausschließlich weibliche Team erleichtert gerade Frauen mit Migrationserfahrung den Zugang. Die Inhalte orientieren sich am Alltag und den Bedürfnissen der Familien: Neben praktischen Übungen gibt es Gruppenberatungen und offene Gesprächsrunden.
Auch kulturelle Besonderheiten werden berücksichtigt. "Wir legen besonderen Wert auf eine offene, wertschätzende Atmosphäre und auf die kulturelle Vielfalt der Teilnehmerinnen", unterstreicht Shiba Bühlmeyer. Flyer in mehreren Sprachen sowie Multiplikatorinnen aus der Zielgruppe erleichtern die Ansprache und fungieren als Brückenbauerinnen. Die Räumlichkeiten sind familiengerecht ausgestattet - mit Wickelmöglichkeiten, Kinderwagenstellplätzen und einer Betreuungsmöglichkeit für Geschwisterkinder. So können Eltern die Treffen entspannt wahrnehmen.
Das Modellprojekt zeigt, wie Integration praktisch gelebt werden kann: Migrantinnen und Einheimische begegnen sich auf Augenhöhe, tauschen Erfahrungen aus und lernen voneinander. Vielfalt wird als Bereicherung wahrgenommen, gegenseitiger Respekt steht im Mittelpunkt. Finanziert wird das Projekt durch die Frühen Hilfen des Wetteraukreises.
Treffpunkt: immer montags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Stadtteiltreff Seewiese, An der Seewiese 3, 61169 Friedberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.